Wir besuchen Sie gern im
>Kindergarten
>Grundschule
>Zahnarztpraxis / Praxis für Kieferchirurgie
>Praxis für Ergotherapie
>Praxis für Logopädie
>Praxis für Physiotherapie
>Praxis für Kinder - und Jugendpsychiatrie
>Psychologische Praxis / Einrichtung
>Krankenhaus ( z.B. Geriatrie, Psychiatrie )
>Senioreneinrichtung / Altersheim / Pflegeheim
>Kinderheim
>Schul - Jugendprojekte
>Tagesklinik für körperlich / geistig / psychisch Beeinträchtigte
>Betreutes Wohnen für Senioren
>zu Hause
>allgemein öffentlichen Einrichtungen
>spazieren gehen
Was hat der Mensch davon?
Physiologische Wirkung des Hundes
› Entspannung der Muskulatur
› Reduzierung von Blutdruck und Atemfrequenz
› tiefe Atmung
› Ablenkung von Schmerz/Angst
› Förderung der Mobilität
› Verbesserung der Motorik
› Kreislaufstabilität
Psychologische & Mentale Wirkung des Hundes
› Nähe & Geborgenheit
› Bereitschaft, sich zu öffnen
› verbesserte Ansprechbarkeit
› Ausgeglichenheit
› Erleben von Zuwendung & Bestätigung
› Ablenkung
› Steigerung von Selbstvertrauen
› spendet Trost
› Reduzierung von Einsamkeit
› Abbau von Stress
› Aktivität
› Motivation
› Humor › Positive Erinnerung (Altgedächtnis)
› Förderung Neugedächtnis
› Stimulation des taktilen, visuellen,auditiven & des olfaktorischen Sinns
› Orientierung & Aufmerksamkeit
› Vörderung von Entscheidungsprozessen (soziale Wirkung des Hundes)
› Verbesserung von Interaktion & Kommunikation › nonverbale Kommunikation
› Blickkontakt
› Übernahme von Verantwortung/Aufgaben
› sich aufeinander einstellen
Kosten und Fördermöglichkeiten
Je nach therapeutischem Konzept und dessen Ziele, ist der Aufwand sehr unterschiedlich. Da die tiergestützte Therapie mit einem Therapiehund leider noch nicht wie etwa der Blindenführhund oder Assistenshund im Heil-/Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen eingetragen wurde, setzen sich unsere Kosten aus Aufwandsentschädigung, Verbrauchsmaterial & Fahrkosten zusammen, die durch den Patienten bzw. die Einrichtung entrichtet werden.
In einigen Fällen ist jedoch eine Beantragung der Kostenrückerstattung bei den Krankenkassen möglich, welche in hohem Maße vom Krankheitsbild abhängig zu machen ist.
Förderbar je nach Alter & Handicap über die Pflege-/ Rentenversicherung, Kita Fonds und auch über das Jugendamt beantragbar.
Einzeltherapiestunde: ca. 45 min 50,- EUR
Schnupperrunden zum Schnupperpreis
Theraphiegruppenrunde: mit bis zu 8 Personen ca. 45 min , pro Person bei Teilnahme 15,- EUR
Beinhaltet 3 Einzelstunden ( aus Erfahrung meist eine Dauer von 1 Einzelstunde von ca.60 min )
Zusätzliche Veranstaltungen ( z.B. Seniorennachmittage mit Hund & Spinnrad, Besuch mit Schweini im Garten der Einrichtung) sind verhandelbar, ja nach Aufwand , Einsatzumfang & Tiere.
Für Fragen, Anregungen & auch Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen gern zur Verfügung, füllen Sie dafür das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an.